Langstrecke Breisach März 2023

Am Samstag, 25.3.2023, sind unsere jüngeren Leitungssportler zur Frühjahrs-Langstrecke gefahren. Am frühen Morgen ging es für Elisa Burau, Ida Janssen und Clemens König nach Breisach, um dort die 5,3 km lange Strecke gegen Vereine aus ganz Süddeutschland zu absolvieren. Als erstes ging Clemens im JM A 2- mit seinem Partner vom Hanauer RC Hassia an den Start. Sie belegten einen guten 8. Platz in einem Feld von 18 Mannschaften.

 IdaJanssenBreisach032023

Mittags ging es für Ida im Juniorinnen A Einer auf die Strecke. Ida ruderte auf einen starken 2. Platz in einem Feld von 12 Ruderinnen.

Den Schluss  machte Elisa, die im JF B 1x auf einen sehr guten 4. Platz fuhr in einem Feld von knapp 30 Ruderinnen. ElisaBurauBreisach032023

Trotz des sehr wechselhaften und vor allem windigen Wetters sind die Trainer stolz auf die Leistung der Sportler, welche Wind und Wellen trotzten, körperlich und mental.

Überholung Bootssteg

Am Samstag, dem 11.03.2023 fanden sich einige Vereinsmitglieder um 10:00 Uhr morgens im Club ein, um den Bootssteg wieder in Schuss zu bringen.

Der Belag war etwas in die Jahre gekommen und musste erneuert werden. Christian Fuchs, der auch organisatorisch „den Hut aufhatte“, hatte im Vorfeld zugeschnittenes Holz für den neuen Belag organisiert, welches bereits auf die Verarbeitung wartete. Die Holzbretter wurden auf dem Bootsplatz zunächst für die Verschraubung vorgebohrt und teilweise – für die spätere Befestigung auf dem Steg – mit der Stichsäge ausgeschnitten. Da es sich dabei um ein witterungsbeständiges Hartholz handelte, war das teilweise nicht ganz so einfach und so mancher Akkuschrauber versagte hier den Dienst.

Später wurden die vorbereiteten Bretter dann zum Steg transportiert und dort vor Ort, direkt auf neue Träger verschraubt. Auch hier gab es nochmals Schwierigkeiten, da die gelieferten Schrauben augenscheinlich keine ausreichende Festigkeit besaßen und reihenweise abrissen. Daher wurde kurzerhand beschlossen, die alten Schrauben wiederzuverwenden, was dann auch gut funktionierte.

Zwischenzeitlich wurden alle Helferinnen und Helfer mit mehreren mitgebrachten Kuchen und auch mit einer warmen Suppe bestens versorgt.

Die gesamte Aktion war dann gegen 16:45 abgeschlossen und der Bootssteg erstrahlt seitdem in neuem Glanz.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer:

Christian Fuchs, Rita Illes, Imke Zielke, Susanne Bender, Susanne Kudicke, Josephine Wolff Metternich, Katharina Bader, Kirsten Wolff, Hans-Jürgen Hanke, Claudia König, Dagmar Hübner, Sven Dünkelberg, Nils Magdeburg, Corinna Kipke, Markus Karrer, Hans Ehlers

Für den Vorstand,
Daniel Rosenberger

Einladung zur Jahreshauptversammlung zum Geschäftsjahr 2022 am 17.03.2023

Liebe Ruderkameradinnen, lieber Ruderkameraden, liebe Mitglieder

Der Vorstand des RC Nassovia lädt ein zur Jahreshauptversammlung am 17.3.2023 in die Räume des Restaurants im Bootshaus. Beginn der Veranstaltung um 19:00:

Tagesordnung der Jahreshauptversammlung zum Geschäftsjahr 2022

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
  3. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2022 inkl. Kassenbericht
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Entlastung des Vorstands
  6. Nachwahl des Vorstands Verwaltung/Haus
  7. Wahl der Kassenprüfer
  8. Vorstellung des Haushaltsplanes 2023
  9. Anträge
  10. Verschiedenes

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind einzureichen bis spätestens 12.03.2023 beim Vereinsvorsitzenden oder unter: ruediger.dingeldey@rcnh.de

Anrudern und Langstreckenregatta am 1. Mai 2023

Am 1. Mai dieses Jahres findet wieder die Langstreckenregatta vor unserer Haustür statt. Ausrichter für Speisen und Getränke ist in diesem Jahr die RG Nied. Dennoch ist die Regatta eine gemeinsame Veranstaltung der beiden benachbarten Vereine. Beide Vereine tragen ihren Teil zum Gelingen der von vielen Ruderinnen und Ruderern sehnsüchtig erwarteten Regatta bei.

Am gleichen Tag werden wir bei uns am Bootshaus auch wieder das traditionelle Anrudern stattfinden lassen mit Berichten aus dem Wettkampf- und Vereinsleben und vor allem auch den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften.

Der Vorstand freut sich auf Meldungen aus der Mitgliedschaft, wer bei Organisation und Durchführung unterstützen möchte. Für beide Veranstaltungen werden Helfer benötigen. Genaueres kann gerne bei Vorstandsmitgliedern erfragt werden (rd).

Aktionstag am Samstag, den 11. März

Am 11. März möchten wir gerne zusammen mit Euch unseren Steg auf Vordermann bringen, die Umkleiden und Turnhalle gründlich reinigen und ausmisten, die Bootshalle putzen und Bootsreparaturen durchführen.

Wir treffen uns um 10 Uhr auf dem Bootsplatz und hoffen auf rege Teilnahme.

Steuerleutelehrgang am 25. und 26. März

Der Lehrgang orientiert sich an der Ausbildungsordnung des RCNH und dem Sicherheitshandbuch des DRV. Er vermittelt die zum sicheren Führen von Booten notwendigen Kenntnisse. Der praktische Teil kann nur eine Grundlage sein; hier hilft nur die Praxis im laufenden Ruderbetrieb. Der Kurs dient der Vorbereitung auf die Steuerleuteprüfung, die Voraussetzung ist, ohne Aufsicht aufs Wasser zu gehen. Diese kann im Lauf der Saison abgelegt werden. Diese Regelung gilt nicht für Mitglieder, die schon länger im Verein sind.

Anmeldung direkt bei Ulf Baier per E-Mail ulf.baier@gmx.net oder über Signal.

Mitgliedseinzüge

Liebe Mitglieder,

viele von Euch haben am 29.01. zahlreiche Mails von unserem neuen Vereinsverwaltungsprogramm erhalten. Die zahlreichen Mails rühren daher, dass nun die einzelnen Bestandteile des Mitgliedsbeitrags wie DRV-Beitrag, Spind-Gebühr und der Beitrag selbst separat ausgewiesen werden. Es wird also in der Summe nicht mehr abgebucht als zuvor.

Für die Zukunft arbeiten wir daran, dass diese Aufteilung nicht mehr erfolgt und ihr nicht mehr so viele Mails erhaltet.

Viele Grüße Euer Vorstand

Ruderer*innen im Wintermodus

Dass Sport auch auf Wasser im festen Aggregatzustand Spaß machen kann, beweisen jedes Jahr wieder einige Nassov*innen. Dafür fahren wir bei guter Schneelage in unsere schönen hessischen Mittelgebirge (Vogelsberg und Rhön). Das frühe Aufstehen und die Überwindung ins Kalte zu fahren wird mit tollen Ausblicken, schönen Abfahrten und nicht zuletzt den geselligen und schmackhaften Mittagspausen belohnt. Hier ein paar Impressionen:

Main-Wanderfahrt 2023 von Karlstadt zur Nassovia

Das wichtigste in Kürze:

Wann? 17.– 22.4.2023
Wo? von Karlstadt zur Nassovia
Länge: Gesamt 200,4 km; Tagesetappen zwischen 26 und 37 km
Soll-Kilometerzahl: 100 km in 2023
Kosten: ca. 200€
Teilnehmerlimit: 15 Personen
Meldeschluss: 28.2

An Ostern ans Mekong-Delta, zum Tempel der Mörgenröte, dann zu den Reisfeldern, … Ne, im Frühling sind auch die Mündung der fränkischen Saale in den Main in Gemünden, die Burgruine Wertheim und die Weinberge in Homburg ein Genuss! Vietnam, Thailand und Kambodscha? Pah, Bayern, Baden(-Württemberg) und Hessen. Ein Backpackreise und jede Nacht in einem anderen Hostels? Ne, es geht mit Gepäck im Boot von Bootshaus zu Bootshaus (vielleicht auch mal in eine Pension?).

Wir reisen ganz unkompliziert und umweltfreundlich mit der Bahn am 17.4.2023 nach Karlsstadt, wo unsere gewohnten und geliebten Boote bereits bereitstehen. Dann geht es in sechs Etappen mit Strecken zwischen 26 und 37 km über schöne Mainschleifen und einige Schleusenabenteuer zurück nach Frankfurt. Übernachtet wird in den Bootshäusern der lokalen Rudervereine, gepicnickt in den Mittagspausen an einer schönen Anlegestelle (kein Landdienst) und sattgegessen am Abend in schönen Lokalen.

Um gut vorbereitet zu sein, solltet ihr bis zu Beginn der Wanderfahrt bereits 100 km im Boot im Jahr 2023 zurückgelegt haben. Wanderfahrtenerfahrung ist nicht benötigt. Wir freuen uns auf eine gesellige Wanderfahrt mit bis zu 15 motivierten Mitruder*Innen, die den Main bezwingen wollen ;-).

Euer Orgateam (Dagmar, Christian, Corinna und Markus)

Anmeldung und Fragen bitte bis 28.02. an corinna.kipke@web.de

Die Newsletter RC Nassovia Höchst 1881 e.V.

Newsletter 01_2023 –  Januar

Newsletter 04_2022 – Dezember

Newsletter-03_2022 – Oktober

Newsletter-02_2022 – März

Newsletter 01_2022 – Januar

Newsletter 09_2021 – Dezember

Newsletter 08_2021 – September

Newsletter 07_2021 – Juli

Newsletter 06_2021 – Juni

Newsletter 05_2021 -Juni

Newsletter 04_2021 – Mai

Newsletter 03_2021 – März

Newsletter 02_2021 – Februar

Newsletter 01_2021 -Januar

 

 

Gleich zwei mal war der RC Nassovia auf dem Siegerpodest vertreten. Nach der erfolgreichen Saison – oder soll man sagen – vor der kommenden Saison probierte sich Jonas Gelsen erneut mit seinem hessischen Trainingskollegen Marc Weber im Doppelzweier aus. Nach dem Rennen in Essen im Frühsommer setzte sich diese Paarung über die knapp 5 km lange Strecke auf dem Charles River in Boston durch. Ein schöner Erfolg für Jonas und Partner Marc. Beide trainieren am Bundesstützpunkt in Frankfurt mit Trainer Ralf Hollmann. Selbst Bundestrainerin Bielig will dem Doppelzweier die Chance lassen, sich hier vorzubereiten, um sich für internationale Aufgaben vorzubereiten.

Der andere Doppelzweier, der einen dritten Platz belegte, war mit Carsten und Sara Brzeski besetzt. Beide waren zuvor in Einern über die Strecke gegangen und dann im Familiendoppelzweier vereint im Boot.

Carsten Brzeski berichtet von der unvergleichlichen Atmosphäre dieser Regatta in Boston eingegangen:

Es gibt drei Regatten, die man als Leistungsruderer wenigstens ein Mal in seinem Leben besucht haben muss: Luzern, Henley und das Head of the Charles in Boston. Vor allem das Head of the Charles in Boston ist nicht allen in Europa ein Begriff. Dabei ist es der Herbstklassiker schlechthin. Die größte 3-Tages-Regatta der Welt. Eine Langstreckenregatta über knapp 5 Kilometer auf einer kurvigen, anspruchsvollen Strecke von Boston nach Cambridge (oder besser: Harvard), an der an sonnigen Tagen mal schnell eine halbe Million Zuschauer am Rand stehen können. Einfach ein absolutes Muss.

Dieses Jahr starteten drei Nassoven zusammen mit mehr als 11 000 Teilnehmern auf dieser Regatta. Jonas mit Marc Weber im Championship Doppelzweier und die “Trainingsgruppe Brzeski” mit Carsten im Masters Einer, Sara im Leichtgewichts-Frauen Einer und zusammen im Parent-Child Doppelzweier.

Die Teilnahme am Head of the Charles ist mit viel Aufwand verbunden: eine lange Flugreise, Zeitumstellung und Mietboote, die nur einen Tag vor den Rennen auf einem überfüllten Fluss getestet werden können, machen auch den Charme dieser Regatta aus. Mit Menschen überflutete Brücken und Ufer bieten während der drei Tage Regatta ein Erlebnis aus einer anderen Welt, wenn man es mit deutschen Regatten vergleicht, auf denen man ja schnell alle Besucher mit Vornamen kennt.

Carsten machte schon Freitagfrüh den Anfang und belegte als bester Ausländer den 21. Platz in einem Feld von mehr als 120 Startern. Am Samstag zeigten Jonas und Marc dann dem amerikanischen WM 7., wo der Hammer hängt, und gewannen souverän ihr Rennen. Mit der Startnummer eins in das Rennen gegangen, hatten sie Gegner und Strecke gut im Blick und Griff. Der erste ausländische Sieger in dieser Klasse seit den Sinkovic Brüdern. Wenn das mal nicht ein gutes Omen ist. Kurz danach ging Sara über die Strecke und lieferte sich lange Zeit ein hartes Duell mit zwei Lokalmatadorinnen. In einem mit Nationalmannschaftsruderinnen aus den USA und Kanada gespickten Feld, belegte Sara letztendlich einen guten 12. Platz.

Sonntagfrüh gab es erst einmal touristisches Rahmenprogramm und bekam die kleine Reisegruppe zusammen mit Coach Ralf Hollmann eine Privattour auf dem geschichtsträchtigen Campus der Harvard University. Danach konnten Jonas und Marc noch das Leben als Regattatourist genießen und sich bei bestem Wetter die spektakulären Achterrennen anschauen. Hier gibt es eigentlich jedes Jahr mindestens einen Crash zu bestaunen oder einen Achter, den es aus der Kurve trägt und der an einem Brückenpfeiler zu zerschellen droht. Den Abschluss machten dann am Sonntagnachmittag Carsten und Sara im Parent-Child Doppelzweier. In einem Feld mit fast 50 Booten und vor allem Vätern mit ihren Söhnen, überholten sie etliche Boote, kämpften sich auf einen dritten Platz vor und holten sich so erschöpft aber glücklich die Bronzemedaille.

Ein großartiger Saisonabschluss, bei keiner der drei Nassoven mit leeren Händen nach Hause flog. Für die “Trainingsgruppe Brzeski” war es der Abschluss von zwei coronabedingten Jahren, in denen Sara nicht in den Niederlanden studieren und rudern konnte, sondern sich mit ihrem Vater herumschlagen musste. An dieser Stelle vielen Dank für die tolle Unterstützung der Nassovia in dieser Zeit. Für Jonas und Marc war es hoffentlich der Anfang eines tollen Projekts, an dessen Ende in zwei Jahren die Teilnahme an den Olympischen Spielen steht. So war Boston also nicht nur ein einmaliges Erlebnis, sondern Ende und Anfang zugleich.